5 Tipps für Nähanfänger – Teil 2

5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Blog

Willkommen zu meinem Teil 2: 5 Tipps für Nähanfänger. Der erste Teil, Sommer 2019, hat bei euch eingeschlagen wie eine Bombe und ich habe euch damals schon gesagt, dass es einen Teil 2 geben wird. Vielleicht haben einige von euch eine Nähmaschine zu Weihnachten bekommen oder sich selber diesen kleinen Traum erfüllt.

Ihr habt euch schon ein wenig mit der Maschine angefreundet, merkt aber, dass ihr an einigen Stellen nicht so recht weiter kommt oder auch kleinere Problemchen habt. Hier zeige ich euch wieder 5 Tipps, wie ihr beim Nähen ein bisschen weniger Frust entwickelt. Das sind alles Tipps die man mir selber gegeben hat, denn auch ich habe am Anfang nicht nur mit meiner Maschine, sondern auch mit dem Material gekämpft – und ich kämpfe auch heute noch, immer mal wieder!

Los geht’s

5 Tipps für Nähanfänger – Teil 2

1. Fadenchaos am Anfang der Naht vermeiden

Kennt ihr das? Ihr legt das Nähstück unter die Maschine, senkt den Nähfuß, tretet aufs Pedal und dann…*möööp*…die Maschine hängt nach ein paar Stichen. Wenn ihr dann das Nähstück aus der Maschine gefummelt habt und auf die Rückseite schaut, seht ihr ein einziges Fadenchaos. Lösung: haltet Ober- und Unterfaden bei den ersten paar Stichen einfach fest. So bleiben die Fäden gespannt, der Oberfaden wir nicht eingezogen und ihr bekommt eine saubere Naht am Anfang. Verriegeln nicht vergessen, sonst kann es sein, dass die Naht sich wieder löst. Ein Tipp, der mir persönlich seeehr viel Frust erspart hat.

5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Fadenspannung

2. große Nahtzugaben/Saumzugaben mit Washi Tape markieren

Egal was ihr gerade unter der Maschine habt, oft kommt es vor, dass man mehr als die Standard 1cm Nahtzugabe braucht. Zum Beispiel bei Säumen von Pullovern, Vorhängen, Kleider und und und. Viele Maschinen haben auf der Stichplatte Abstände eingezeichnet. Meine zwar auch, aber ich verwende trotzdem immer wieder diesen tollen Trick. Klebt euch auf die Stichplatte ein Stück Washi Tape bei der Nahtzugabe eurer Wahl. Washi Tape klebt gut und lässt sich ohne Rückstände wieder entfernen. Nehmt euch dafür ein Lineal, legt es unter den Nähfuß und platziert die Nadel vorsichtig bei der Nahtzugabe die ihr benötigt. Dann klebt ein Stück Waschi Tape auf. Ruhig ein langes Stück. An der Kante des Tapes könnt ihr jetzt ohne Probleme euer Nähstück entlangführen! Braucht ihr die Nahtzugabe nicht mehr, zieht ihr das Tape einfach ab!

5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Washi Tape Nahtzugabe
5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Washi Tape Nahtzugabe

3. Knopfloch mit Stecknadel sichern

An Kleidung werden oft Knöpfe benötigt. Ich kam das erste Mal mit einem Knopfloch in Berührung, als ich für meinen Freund ein paar neue Boxershorts genäht habe 🙂 Zum Glück hat meine Maschine einen Knopfloch Modus. Probiert das bei euch einfach mal aus, das ist bei Nähmaschinen von Modell zu Modell unterschiedlich.

Wenn ihr nun das fertige Knopfloch vor euch liegen habt, müsst ihr den Schlitz für den Knopf mit dem Nahttrenner öffnen. Dabei kann es gerne mal passieren, dass ihr „übers Ziel hinaus“ schießt und mit dem Nahttrenner in die Naht schneidet. Hier ein kleiner Hack, wie euch das in Zukunft nicht mehr passiert. Steckt am Ende des Knopflochs einfach eine Stecknadel quer!

5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Knopfloch
nicht das schönste Knopfloch aller Zeiten aber zum Zeigen reicht es!

Dadurch könnt ihr mit dem Nahttrenner nicht in die Naht schneiden und euer Knopfloch bleibt heile. Mir hilft das immer sehr, denn es wäre außerordentlich ärgerlich, wenn ihr mit dem Nahttrenner in die Naht scheidet, so wie ich an den ersten Kopflöchern zum Üben 🙂 .

5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Blog
5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Knopfloch

4. Unterfadenspule als „zweite Garnrolle“ benutzen

Beim Nähen mit einer Zwillingsnadel benötigt man zwei Oberfäden. Allerdings haben nicht alle Maschine zwei Garnrollenhalter. Meine zum Beispiel hat nur einen und sie hat auch keine Möglichkeit einen zweiten anzubringen. Man kann sich mit vielen Hacks Abhilfe schaffen. Einige empfehlen das Garn in eine Tasse neben die Maschine zu stellen. Das ist bestimmt auch eine gute Lösung, aber ich mache das ein wenig anders. Ich benutze eine zweite Unterfadenspule als zweite Garnrolle. Meistens überlege ich schon bevor ich anfange, was ich alles brauchen werde. Von den Standardfarben wie weiß, schwarz und grau habe ich schon zwei Unterfadenspulen auf Vorrat.

5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Zwillingsnaht

Dann stecke ich, wenn es soweit ist, die zweite Spule auf den Stift, auf den sie auch beim Aufspulen gesteckt wird. Anders als beim Aufspulen schiebe ich den Stift NICHT nach rechts, sondern lasse ihn in der Position in der er ist. Dann fädle ich erst den einen und dann den anderen Oberfaden ein. Schaut bei eurer Maschine nach, wie das am besten geht. Ich kann leider immer nur Beispiele an meiner Maschine zeigen.

5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Blog
5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Zwillingsnadel

5. Hebamme als Höhenausgleich

Manchmal werden die Stoffschichten, die man unter die Maschine schiebt ganz schön dick. Gerade bei Taschen ist das nicht so selten. Tja, nur leider ist es oft so, dass der Transporteur diese Schichten nicht schafft, der Nähfuß an der Wulst verzweifelt und man quasi „auf der Stelle näht“. Oft ist auch schon der Anfang einer Naht nicht möglich, da der Stoff zu dick ist.

5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Hebamme

Schieben und Ziehen ist nicht die beste Möglichkeit, denn dabei kann die Nadel brechen (ist mir leider schon passiert). Ein toller Trick ist eine sogenannte: Hebamme! Sie dient als Höhenausgleich und wird am Anfang von hinten unter den Nähfuß geschoben, um beim Stofftransport über die dicke Wulst zu helfen. Der Nähfuß hat dadurch die selbe Höhe wie das Nähstück und einer schönen Naht steht nichts im Wege. Man kann diese „Ausgleichsplatten“ kaufen, aber man kann sie auch selber machen. Zum Beispiel mit:

  • mehreren Lagen Stoff übereinander genäht
  • alte EC- oder Telefonkarten die man zerschneidet und aufeinander klebt
  • leere Nadeldöschen eignen sich auch
  • mehrere Schichten Pappkarton
5 Tipps für Nähanfänger made by Oni nähen Höhenausgleich

Zu den Karten und dem Nadeldöschen ist zu sagen, dass man hier besonders auf die Nadel aufpassen muss. Platziert diese Varianten so, dass die Nadel auf keinen Fall damit kollidiert. Meine Lieblingsvariante ist die mit dem gefalteten Stoff. Es klappt wirklich gut und ein Stückchen Reststoff hat jeder irgendwo. Schaut wie gut das geht.

So ihr Lieben, das wars schon wieder mit meinen 5 Tipps für Nähanfänger Teil 2. Ich hoffe, ich konnte euch wieder ein paar Tipps mit an die Hand geben, damit euch das Nähen noch mehr Spaß macht. Alle Tipps habe ich selber von lieben Menschen bekommen, da ich anfangs nicht so klar kam, wie ich das gerne gehabt hätte. Genau deshalb möchte ich euch auch auf diesem Wege meine 5 Tipps für Nähanfänger weitergeben. #nähenverbindet und deshalb grübel ich schon wieder an anderen Nähtipps von mir für euch!



Habt ihr Fragen oder Anregungen, dann schreibt mir gerne eine Mail oder hinterlasst mir einen Kommentar.

Ich freue mich, von euch zu hören und beantworte eure Nachrichten immer so schnell ich kann.

Viele liebe Grüße und bleibt kreativ

Bis bald

Marion Name made by Oni

Schaut euch auch meine anderen Sachen bei Instagram an und folgt @made_by_oni


(unbezahlte und unbeauftragte Werbung wegen Markennennung/Verlinkung. Einige Links sind Affiliate Links, die durch ein „*“ deutlich gekennzeichnet sind. Wenn ihr über diesen Link etwas bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, für euch ändert sich am Preis absolut nichts. Alle Materialien habe ich allerdings selber gekauft und bezahlt)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert